Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast

Scientainment

Wann geht die Zeit schneller vorbei?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am Wochenende beginnt die Winterzeit – und damit die alte Diskussion: Muss die Zeitumstellung weg? Was macht der einstündige Jetlag mit unserem Biorhythmus und verursacht er tatsächlich mehr Verkehrsunfälle und Herzinfarkte? Ausserdem schauen wir in der neuen «Durchblick»-Folge auf die subjektive Zeitwahrnehmung: Wie kann es sein, dass sich 45 Minuten im Wartezimmer anfühlen wie eine Ewigkeit, während sie auf einem schönen Date wie im Flug vergehen?

Ist die Evolution abgeschlossen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Haben wir uns in Zeiten technologischen und medizinischen Fortschritts von der Evolution abgekoppelt? Wie viel natürliche Selektion wirkt heute noch auf uns Menschen? Und warum haben wir heute noch so etwas wie einen Blinddarm und Weisheitszähne? Alles dazu im Wissenspodcast «Durchblick».

Digitale Tiere

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hologramme statt lebender Elefanten, Virtual-Reality-Brillen statt Aquarien voller Haie – könnten virtuelle Dickhäuter und 3D-Fische die Tiere in Zoo und Zirkus ersetzen? Wäre das für den Tierschutz wünschenswert und ist die Technik überhaupt schon so weit? Lässt sich die Realität perfekt simulieren – und wofür werden VR und andere Technologien in Zukunft nützlich sein? In dieser «Durchblick»-Folge tauchen wir ein in virtuelle Welten.

Werden Frauen anders krank als Männer?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Herzinfarkt betrifft nur Männer? Stimmt nicht. Heute sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die führende Todesursache von Frauen in der Schweiz. Welche medizinischen Unterschiede gibt es zwischen den Geschlechtern – und wie lassen sie sich erklären? Und warum sind Frauen in der medizinischen Forschung noch immer unterrepräsentiert? Diesen Fragen gehen wir in der aktuellen «Durchblick»-Folge auf den Grund.

Insekten und Algen – die Proteinquellen der Zukunft?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mehlwürmer, Heuschrecken oder Grillen findet man selten auf Schweizer Tellern. Dabei enthalten sie jede Menge gesunde Inhaltsstoffe, lassen sich ressourcenschonend züchten und schmecken eigentlich nicht schlecht. Werden Insekten bald die Menschheit ernähren? Oder sind Algen und Labor-Fleisch aus Zellkulturen die Proteinquellen der Zukunft? Und was muss passieren, damit sich ein neuer Lebensmitteltrend etabliert? Alles dazu in der neuen «Durchblick»-Folge.

Pflegen uns bald Roboter?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Intelligente Maschinen finden langsam ihren Weg aus den Forschungslaboren und in die Spitäler. Werden sie die Pflege revolutionieren? Was können Roboter heute schon, was werden sie lernen – und was vielleicht nie? In dieser «Durchblick»-Folge geht es um Künstliche Intelligenz als Diagnose-Helfer, Waschmaschinen für Menschen, flauschige Roboter-Robben – und die Frage, ob es ethisch in Ordnung ist, Demenzkranke von Krankenschwestern aus Metall betreuen zu lassen.

Können Pilze die Welt retten?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Pilze können die Welt retten – das sagt zumindest der US-amerikanische Mykologe Paul Stamets. Hat er recht? In der ersten Folge der vierten «Durchblick»-Staffel finden wir heraus, wie nützlich Pilze sein können – als Biodünger, Baumaterial und Medizin.

Wie ein Mord aufgeklärt wird

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute werden an Tatorten nicht nur Fingerabdrücke genommen und DNA-Spuren gesichert. Insektenlarven werden analysiert, Körper und Räume 3D-gescannt. Wie hilft die Forensik, Mördern auf die Spur zu kommen? Warum ist Teamarbeit dabei so wichtig? Wie realistisch sind Krimis – und gibt es den perfekten Mord? Alles dazu in der neuen Folge «Durchblick».

Nachhaltig Häuser bauen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Warum halten manche Häuser aus dem 18. Jahrhundert als Bauten aus den 70ern? Was unterscheidet Nachhaltigkeits-Labels voneinander? An welchen Baumaterialien tüfteln Schweizer Forscher und wie können wir unsere Städte so designen, dass sie lebenswert bleiben? Diese Fragen beantworten wir in dieser Folger «Durchblick».

Warum wir Katzen lieben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Katzen sind unsere beliebtesten Haustiere: Rund 1,7 Millionen Büsis leben in der Schweiz. Und im Internet noch viel mehr. Warum lieben wir «Cat Content»? Lieben Katzen uns? Können Stubentiger unsere Gesundheit beeinflussen? Und was, wenn es zu viele Katzen in der Nachbarschaft gibt? Alles dazu in dieser Folge «Durchblick».

Über diesen Podcast

Blick bringt Wissenschaft auf den Punkt. Tag für Tag rauschen Schlagzeilen über die Bildschirme und durch die Druckmaschinen. Doch hinter diesen Schlagzeilen verbergen sich oft tiefere wissenschaftliche Zusammenhänge. Durchblick macht sie sichtbar. Das Moderatoren-Team Sina Albisetti und Fabio Schmid spricht täglich mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und bieten dir in jeder Folge neue Perspektiven – fundiert, verständlich und nah am Zeitgeschehen.

Jetzt streamen auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder bei Blick.
Eine Produktion von Blick - unterstützt von der Gebert Rüf Stiftung.

von und mit Blick – Sina Albisetti & Fabio Schmid

Abonnieren

Follow us