Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast

Scientainment

Papstwahl im Vatikan: Das passiert beim Konklave

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Vatikan herrscht ein Führungsvakuum: Papst Franziskus ist am Ostermontag im Alter von 88 Jahren gestorben. Damit sind 1,4 Milliarden Katholikinnen und Katholiken ohne ihr symbolisches Oberhaupt.
Franziskus war nicht nur Oberhaupt der Kirche, sondern auch Staatschef des Vatikans und des Heiligen Stuhls. Nun steht die Wahl eines neuen Papstes an. Bleibt die Kirche auf dem Kurs von Franziskus – oder folgt ein konservativer Wandel?

Bauen in der Gefahrenzone: Wie sicher ist mein Zuhause?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Naturereignisse bedrohen Einfamilienhäuser wie auch ganze Wohnblöcke in der Schweiz. Ob Hangrutsch, Schlammlawine oder Steinschlag, immer wieder machen Meldungen die Runde, das Anwohnerinnen und Anwohner aus bestimmten Gemeinden evakuiert werden müssen. Aber darfst du in einer Gefahrenzone überhaupt bauen? Was müsstest du dabei beachten? Und gibt es immer mehr solche Gefahrenzonen in der Schweiz? Diese und weitere Fragen beantwortet uns der Architekt und Urbanist Stefan Kurath von der Zürcher Hochschule für Wissenschaften.

Facettenreiche Designerdroge: K.O.-Tropfen im Eigengebrauch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

GHB und GBL sind bekannt als K.O.-Tropfen oder «date rape drugs», doch die illegalen Substanzen werden in Clubs auch von Partygängern selbst eingenommen. Das überrascht Toxikologe Andrea Oestreich nicht, denn der Stoff wird sogar als Medikament eingesetzt und findet in der Industrie als Putzmittel Verwendung.

Nach Tod von Papst Franziskus (†88): Wann kommt die erste Päpstin?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am Ostermontag ist Papst Franziskus (†88) verstorben. Zum Amtsantritt galt er als Reformer, ein Ruf, dem er nicht unbedingt gerecht wurde. Urs Brosi, Generalsekretär der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) ordnet ein. Er erklärt, was von Franziskus in Erinnerung bleiben wird, wieso er eine streitende Kirche hinterlässt und wann es die erste Päpstin geben wird.

Verkehrsfrust: So kommt ihr entspannt durch den Osterstau

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

An Ostern ist Stau vorprogrammiert, denn alle wollen in den Süden. Im «Durchblick» beleuchten wir mit Verkehrspsychologe Gianclaudio Casutt das Stau-Phänomen. Er erklärt, weshalb die Schweiz eine Staunation ist, wieso die Emotionen im Auto mit uns durchgehen, warum der Ausbau von Autobahnen keine Milderung verschafft und was stattdessen zu tun wäre.

Abzocke im Netz: Das treibt Täter an

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit Jahren zieht TV-Koch Joel Kratz Gastronome über den Tisch. Er kassiert Anzahlungen, ohne je den Kochlöffel zu schwingen. Danach ist das Geld weg. Egal ob Cat-Fishing oder Romance Scanning – solche Betrugsmaschen sind im Netz weit verbreitet. Kriminologe Dirk Baier erklärt im Podcast «Durchblick», was im Kopf von Abzockern abgeht und sagt, weshalb Kriminalität in uns allen schlummert.

Flynn-Effekt: Werden wir Menschen immer dümmer?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

US-Präsident Donald Trump ist laut seinem Leibarzt kerngesund für seine 78 Jahre und hat einen kognitiven Test bestanden. Aber wie aussagekräftig ist dieser Test wirklich? Und auf Grund welcher Faktoren entscheidet sich normalerweise wie intelligent ein Mensch ist? Im Wissens-Podcast «Durchblick» erklärt ETH-Intelligenzforscherin Elsbeth Stern, warum die Intelligenz in vielen westlichen Ländern in den letzten Jahren stagniert.

Hunde- vs. Katzenmensch: Das verrät das Tier über deine Persönlichkeit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hundemenschen sind geselliger, dafür haben Katzen-Liebhaber einen höheren IQ – was ist an diesen gängigen Klischees dran? Anlässlich des Tags des Haustiers räumt Tierpsychologe Christian Lenz im Wissens-Podcast «Durchblick» mit Mythen auf und sagt, wieso die Wahl unseres Haustiers vielleicht weniger mit dem Tier zu tun hat als mit uns selbst.

Trockenheit: Wann trocknet der Bodensee aus?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zu wenig Regenwasser, fehlendes Schmelzwasser: Der Pegel des Bodensees ist aktuell so tief, wie seit über 50 Jahren nicht mehr. Sind diese Pegelstände teil normaler Schwankungen oder ist Besorgnis angebracht. Hydrologe Andri Bryner ordnet ein.

Über diesen Podcast

Blick bringt Wissenschaft auf den Punkt. Tag für Tag rauschen Schlagzeilen über die Bildschirme und durch die Druckmaschinen. Doch hinter diesen Schlagzeilen verbergen sich oft tiefere wissenschaftliche Zusammenhänge. Durchblick macht sie sichtbar. Das Moderatoren-Team Sina Albisetti und Fabio Schmid spricht täglich mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und bieten dir in jeder Folge neue Perspektiven – fundiert, verständlich und nah am Zeitgeschehen.

Jetzt streamen auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder bei Blick.
Eine Produktion von Blick - unterstützt von der Gebert Rüf Stiftung.

von und mit Blick – Sina Albisetti & Fabio Schmid

Abonnieren

Follow us