Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast

Scientainment

Ohrschäden an Openairs: Diese Symptome machen hellhörig

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Frauenfeld ist aktuell wieder Zentrum der HipHopKultur – mit grossen Namen und lauten Bässen vergnügen sich die Festivalgänger am OAF. Bei allem Openair-Spass kann die Lautstärke aber mal Grenzen überschreiten. Wer sich zu lange, zu laut beschallen lässt, riskiert Tinnitus oder Hörschäden. In dieser Folge erklärt Stefan Weder, Co-Leiter vom Hörimplantat-Zentrum am Inselspital in Bern, wieviel Musik das menschliche Gehör eigentlich verträgt, wie man sich schützen kann und was zu tun ist, wenn nach einem Openair Ohr-Geräusche da sind, die nicht so schnell wieder weggehen.

Digital Detox: Warum unser Gehirn eine Bildschirmpause braucht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sobald ein Bildschirm angeht, zieht es deine Augen magnetisch hin. Er ist bunt, es passiert etwas und meistens gibt es auch noch tolle Töne dazu. Die Dopamin-Rezeptoren feuern auf Hochtouren. Aber was macht das mit unserem Gehirn? Braucht es eine Entgiftung davon? Und wer will, dass wir ständig am Bildschirm hängen? In dieser Folge spricht Moderator Fabio Schmid mit dem Autor, Philosophen und Vorreiter der Informationsdiät Rolf Dobelli über Doom-Scrolling, Medienkonsum und dessen Auswirkungen auf die Psyche.

Narzissmus: Zwischen Charme und Kontrolle

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Narzisstische Persönlichkeitsstörungen zerstören Beziehungen, oft schleichend. Diese Folge erklärt, wie man krankhaften Narzissmus erkennt, warum Betroffene in toxische Beziehungen geraten – und wie der Ausstieg gelingen kann.
Eine betroffene Frau erzählt ihre Geschichte. Der Psychiater Marc Walter ordnet fachlich ein: Was ist NPS, woher kommt sie – und was hilft?

Warnsystem Schweiz: Was im Ernstfall passiert

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die verheerenden Überschwemmungen in Texas haben unglaubliche Zerstörungen hinterlassen. Mindestens 80 Menschen kamen ums Leben. Rund 40 Menschen werden noch vermisst, darunter viele Kinder aus einem Sommercamp. In der Schweiz gibt es mit «Alertswiss» ein Frühwarnsystem, das im Ernstfall schnell und zielgerichtet über Wetter-, Unwetter-, Chemie- oder Stromausfallgefahren informiert. In unserem Podcast erklärt Christian Fuchs vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz, wie Entscheidungen getroffen werden und wie Katastrophen‑Übungen ablaufen.

Gentechnik gegen Stechmücken: Retter oder Risiko?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mücken nerven – und sie töten. In vielen Teilen der Welt übertragen sie Krankheiten wie Dengue, Malaria oder Zika. Die Folgen sind oft dramatisch – für Menschen und auch für ganze Volkswirtschaften. Mit gentechnisch veränderten Mücken will die Forschung den Spiess nun umdrehen: gezielte Züchtung, sterile Männchen, genetische Selbstzerstörung. Klingt wie Science-Fiction, ist aber Realität – in manchen Ländern bereits im Einsatz. Doch was bringt die Technik wirklich? Welche Risiken gibt es für Umwelt und Artenvielfalt? Und wie weit darf Wissenschaft in natürliche Kreisläufe eingreifen?

Der Parasitologe Niels Verhulst von der Universität Zürich klärt auf.

Grosser, schöner Schuldenberg: Die Folgen von Trumps Gesetz für die US-Wirtschaft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der amerikanische Präsident Donald Trump nennt es «Big Beautiful Bill» – sein Lieblingsgesetz, das die Steuern senken und die Wirtschaft ankurbeln soll. Finanzexperten aber kritisieren die Gesetzesvorlage, sie werden Amerikas Schuldenberg nur grösser machen und niemandem helfen. Stimmt das? Und wie kommt es, dass Amerika so hoch verschuldet ist? Welche Auswirkungen hat das auf die Schweiz? Darüber spricht Moderator Fabio Schmid mit Klaus Wellershoff. Er ist Ökonom und Verwaltungsratspräsident von Wellershoff & Partners.

Glukose-Trick: Was bringt der Trend wirklich?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jessie Inchauspé, besser bekannt als «Glucose Goddess», begeistert Millionen auf Social Media mit einfachen Tipps: Ein Schluck Essig, bestimmte Essensreihenfolgen – und angeblich purzeln die Kilos. Doch wie viel davon ist wissenschaftlich fundiert? Host Sina Albisetti nimmt mit Eleonora Seelig, Oberärztin für Endokrinologie am Uni-Spita Basel, den Trend unter die Lupe.

Zyklusbasiertes Training: Ein Gamechanger für Sportlerinnen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Immer mehr Sportlerinnen – darunter auch unsere Fussball-Nati – setzen auf zyklusbasiertes Training. Was steckt hinter dem Konzept, welche wissenschaftlichen Grundlagen gibt es, und wie können auch Hobbysportlerinnen davon profitieren? Sina Albisetti spricht mit der Sportärztin und Ex-Olympionikin Sibylle Matter Brügger über den Einfluss des weiblichen Zyklus auf Training, Leistung und Wohlbefinden.

Aufruf zu Sonnencreme-Verzicht: Wenn MedFluencer zur Gefahr werden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge blickt Durchblick-Host Sabine Styger hinter die Fassade von sogenannten “Med-Influencern”. Also Menschen, die in den sozialen Medien, vermeintlich medizinisches Fachwissen weitergeben - ohne oft selbst einen medizinischen Abschluss zu haben.
Carla Stäubli, Fachberaterin bei der Krebsinfo Schweiz, beantwortet dabei Fragen, wie wann medizinische Influencer zur echten Gefahr werden und wie man seriöse Quellen im Netz erkennen kann.

Geruchstest reicht nicht: Wie gefährlich verdorbenes Fleisch ist

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zehn Jahre nach dem Carna-Grischa-Debakel erschüttert eine neue Blick-Recherche die Schweiz: Auch die Carna Center sollen beim Fleischverkauf getrickst haben – mit tiefgekühlter Ware, Falschetiketten und sogar abgelaufenen Produkten. Wie erkennt man verdorbenes Fleisch wirklich? Wie gefährlich ist das? Und was hilft beim richtigen Lagern? Hygiene-Expertin Giovanna Spielmann-Prada gibt Antworten.

Über diesen Podcast

Blick bringt Wissenschaft auf den Punkt. Tag für Tag rauschen Schlagzeilen über die Bildschirme und durch die Druckmaschinen. Doch hinter diesen Schlagzeilen verbergen sich oft tiefere wissenschaftliche Zusammenhänge. Durchblick macht sie sichtbar. Das Moderatoren-Team Sina Albisetti und Fabio Schmid spricht täglich mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und bieten dir in jeder Folge neue Perspektiven – fundiert, verständlich und nah am Zeitgeschehen.

Jetzt streamen auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder bei Blick.
Eine Produktion von Blick - unterstützt von der Gebert Rüf Stiftung.

von und mit Blick – Sina Albisetti & Fabio Schmid

Abonnieren

Follow us