Scientainment
Zinsen sind aktuell so tief wie noch nie. Für Sparguthaben zahlen wir zum Teil sogar Negativzinsen. Lohnt sich Sparen noch? Und warum gibt es überhaupt Negativzinsen? In dieser Folge «Durchblick...
Wir legen schnulzige Musik ein, sitzen im Pyjama auf dem Sofa und futtern Glacé, umgeben von benutzten Taschentüchern... in dieser Folge «Durchblick» dreht sich alles um Liebeskummer. Was hat Tr...
Geld stinkt nicht, sagt das Sprichwort. Doch wegen der Corona-Pandemie hat sich das Zahlungsverhalten in der Schweiz verändert: weg vom Bargeld, hin zu kontaktlosem Bezahlen mit Karten oder Apps...
Kaum ist die Chipstüte offen, ist sie auch schon leer. Warum sind salzige Snacks so unwiderstehlich? Können Lebensmittel süchtig machen? Und welche Essgewohnheiten geben wir an unsere Kinder wei...
Können Pommes-Chips süchtig machen? Wie lang zahlen wir noch mit Bargeld? Warum schmerzt Liebeskummer? Und warum schlafen Babys so schlecht durch? In der dritten Staffel des Wissenspodcasts «Dur...
Ob Erbeeren, Tomaten, Avocados oder Bananen: In unseren Supermärkten findet man fast immer fast alles. Zu jeder Jahreszeit. Doch wie sieht die Ökobilanz aus, wenn wir Früchte essen, die gerade n...
Wie alt werde ich? Werde ich mit 50 an Krebs erkranken? Viele Dinge stehen in den Genen geschrieben. Aber längst nicht alle. Wir fragen bei einem Genforscher nach, was unser Erbgut über uns auss...
Kommen wir ohne Navigations-Apps überhaupt noch von A nach B? Führen Internet-Suchmaschinen dazu, dass wir uns selber nichts mehr merken können? Alles dazu in der neuen Folge «Durchblick».
Lieber das Gymnasium besuchen oder doch besser eine Lehre beginnen? In dieser Folge beleuchten wir diese so wichtige Frage von allen Seiten, sprechen mit Experten und lassen jene zu Wort kommen,...
Getränkedosen galten lange als umweltschädlich. Haben PET-Flaschen eine bessere Ökobilanz? Wie sinnvoll ist Recycling und sollte man auch andere Verpackungsmaterialien trennen? Alles dazu in der...