Scientainment
Haben wir uns in Zeiten technologischen und medizinischen Fortschritts von der Evolution abgekoppelt? Wie viel natürliche Selektion wirkt heute noch auf uns Menschen? Und warum haben wir heute n...
Hologramme statt lebender Elefanten, Virtual-Reality-Brillen statt Aquarien voller Haie – könnten virtuelle Dickhäuter und 3D-Fische die Tiere in Zoo und Zirkus ersetzen? Wäre das für den Tiersc...
Herzinfarkt betrifft nur Männer? Stimmt nicht. Heute sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die führende Todesursache von Frauen in der Schweiz. Welche medizinischen Unterschiede gibt es zwischen den ...
Mehlwürmer, Heuschrecken oder Grillen findet man selten auf Schweizer Tellern. Dabei enthalten sie jede Menge gesunde Inhaltsstoffe, lassen sich ressourcenschonend züchten und schmecken eigentli...
Intelligente Maschinen finden langsam ihren Weg aus den Forschungslaboren und in die Spitäler. Werden sie die Pflege revolutionieren? Was können Roboter heute schon, was werden sie lernen – und ...
Pilze können die Welt retten – das sagt zumindest der US-amerikanische Mykologe Paul Stamets. Hat er recht? In der ersten Folge der vierten «Durchblick»-Staffel finden wir heraus, wie nützlich P...
Heute werden an Tatorten nicht nur Fingerabdrücke genommen und DNA-Spuren gesichert. Insektenlarven werden analysiert, Körper und Räume 3D-gescannt. Wie hilft die Forensik, Mördern auf die Spur ...
Warum halten manche Häuser aus dem 18. Jahrhundert als Bauten aus den 70ern? Was unterscheidet Nachhaltigkeits-Labels voneinander? An welchen Baumaterialien tüfteln Schweizer Forscher und wie kö...
Katzen sind unsere beliebtesten Haustiere: Rund 1,7 Millionen Büsis leben in der Schweiz. Und im Internet noch viel mehr. Warum lieben wir «Cat Content»? Lieben Katzen uns? Können Stubentiger un...
Warum schlafen Babys anders als Erwachsene? Haben wir falsche Vorstellungen von Schlaf? Wann spricht man bei Babys von Schlafstörungen und was hilft dagegen? Kann tatsächlich jedes Kind schlafen...