Scientainment
Zu wenig Regenwasser, fehlendes Schmelzwasser: Der Pegel des Bodensees ist aktuell so tief, wie seit über 50 Jahren nicht mehr. Sind diese Pegelstände teil normaler Schwankungen oder ist Besorgn...
US-Firma Colossal Biosciences präsentiert angeblich wiederbelebte Schattenwölfe. Evolutionsbiologe Walter Salzburger erklärt im Podcast Durchblick, wie bahnbrechend diese Arbeit tatsächlich ist ...
Die Netflix-Serie Adolescence beleuchtet die Welt der sogenannten Incels – Männer, die sich von Frauen abgelehnt fühlen, oft frauenfeindliche Ansichten entwickeln und unfreiwillig im Zöllibat le...
Donald Trumps Zollpolitik schickt die Börse auf Talfahrt. Der Wirtschaftspsychologe Christian Bucher erklärt im «Durchblick», welche Mechanismen der menschlichen Psychologie auf die Wirtschaft t...
Der Wissens-Podcast erscheint ab Frühling 2025 in neuem Kleid, in neuer Kürze und neu mehrmals pro Woche!
Dank moderner Medizin sind die Chancen, ein Kind gesund zur Welt zu bringen, so gut wie noch nie. Trotzdem: Kinder, die vor dem 6. Monat zur Welt kommen, haben auch heute noch kaum Überlebenscha...
Fünf Prozent aller Schweizerinnen und Schweizer haben ADHS. Was bedeutet das genau? Welche Arten gibt es und warum liegt die Diagnose in den letzten Jahren im Trend?
Darüber spricht Dur...
Grosse Einkaufswagen und frisches Obst beim Ladeneingang und das obligate Quengelregal beim Anstehen an der Kasse: Längst haben Einkaufsgeschäfte Strategien entwickelt, die uns dabei helfen soll...
Zunehmender Wohnraum, mehr Landwirtschaft und der Klimawandel machen der Artenvielfalt in der Schweiz zu schaffen. Ohne die sogenannte Biodiversität ist auch das menschliche Leben nicht möglich....
Wenn es uns Menschen schlecht geht, können sie uns oft helfen: Die Rede ist von Tieren, die zur Therapie eingesetzt werden. Bei welchen Problemen können uns Vierbeiner besser helfen als Menschen...