Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast

Scientainment

Risikoschwangerschaft: Ist 40 das neue 35?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am Sonntag ist Muttertag – ein Tag zu Ehren der Mütter und der Mutterschaft, welche sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt hat. Statistiken zeigen, dass Frauen heute im Schnitt deutlich älter Mami werden als früher. Ist das Konzept der Risiko-Schwangerschaft ab 30. also längst überholt? In der aktuellen «Durchblick»-Folge klärt Gynäkologin Valentina Vinante auf.

Friedrich Merz: Warum ein schwacher Bundeskanzler auch für die Schweiz eine Gefahr ist

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für den amtierenden Bundeskanzler Friedrich Merz (69) ist es ein holpriger Start. Er wurde am Dienstag erst im zweiten Wahlgang gewählt. Dies weil dem CDU-Politiker auch Stimmen aus den eigenen Reihen versagt wurden. Was bedeutet dies für die neue grosse Koalition zwischen CDU, CSU und SPD für die weitere Regierungszeit? Wird es die Regierung von Merz schwächen und die Rechtspartei AfD weiter stärken? Und wie sieht die geopolitische Position von Merz aus? Diese Fragen klärt Moderatorin Sabine Styger in dieser Folge mit Politikwissenschafter Lukas Martin Haffert.

ESC im Visier: So rüstet sich Basel gegen Cyberangriffe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Basel investiert 37 Millionen Franken in den ESC 2025. Der Event ist eine grosse Chance, aber auch eine grosse Herausforderung. Christoph Bosshardt vom Kanton Basel-Stadt betont die erwartete wirtschaftliche Wertschöpfung: über 60 Millionen Franken soll der Grossanlass in die Basler Kassen spülen.
Doch auch die Kosten sind gross: 12 Millionen fliessen allein in Sicherheitsmassnahmen, auch wegen möglicher Cyberangriffe. Zudem setzt Basel stark auf soziale Nachhaltigkeit mit Gewaltprävention, Inklusion und Sensibilisierung des Personals – insbesondere im Umgang mit diversen Besuchergruppen.

Hilfe vs. Pflicht: Müssen Grosseltern ihre Enkel betreuen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für berufstätige Mütter sind Grosseltern, die ihre Enkel hüten goldwert. Doch nicht alle Grosis und Grosspapis wollen dies. Wenn Erwartungen auf die Realität treffen, wird es in vielen Schweizer Familien emotional. Welche Trigger birgt dieser Konflikt? Im «Durchblick» erzählt Familientherapeut Felix Hof aus seinem Praxisalltag und spricht über die zunehmende Vereinzelung in unserer Gesellschaft.

Hype um Abnehmspritzen: Wundermittel oder alles nur Bschiss?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Abnehmspritzen, die ursprünglich zur Behandlung von Diabetes entwickelt wurden, haben längst nicht nur in Hollywood einen Hype ausgelöst. Der Ansturm auf Abnehmspritzen ist auch in der Schweiz riesig. Im Durchblick reden Sarah und Samantha über ihre Erfahrungen und Eleonora Seelig, Oberärztin für Endokrinologie am Unispital Basel ordnet ein: Was steckt wirklich hinter dem Hype?

Mythos Eisheilige: Müssen wir im Mai noch einmal frieren?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sie heissen Mamertus, Pankratius, Sevatius, Bonifatius und Sophie, und glaubt man dem Volksmund, werden sie uns die derzeit warmen Temperaturen wieder vermiesen. Daniela Schmuki, Meteorologin bei Meteo Schweiz, erklärt im Podcast, warum das nicht immer so ist und wer oder was tatsächlich die Schuld an den Kälteeinbrüchen im Mai und Juni trägt.

100 Tage Trump: Wie lange bleibt die USA noch eine Demokratie?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

«Anschnallen, es wird eine wilde Fahrt», zitierte Politologin Claudia Brühwiler den republikanischen Strategen Karl Rove im Podcast Durchblick. Und tatsächlich: Trumps zweite Amtszeit sei geprägt von Energie und rasantem Tempo – vergleichbar mit einem «Fast and Furious»-Film, so die USA-Expertin der Universität St. Gallen.

Fühlingsdepression: Dunkelheit trotz Sonne und Licht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist warm, die Sonne scheint und die Vögel singen. Das Frühlingserwachen wirkt sich bei vielen Menschen positiv aufs Gemüt aus, aber nicht bei allen. Das Zeit des Erwachens setzt Menschen auch unter Druck. Sie entwickeln eine Frühlingsdepression. Sie versinken in einer kalten Dunkelheit, trotz Sonne und Wärme. Was man dagegen tun kann und wie man Betroffene am besten unterstützt, darüber redet Dr. Maxim Zavorotnyy Chefarzt und Zentrumleiter der Psychiatrischen Dienste Aarau im «Durchblick».

Papstwahl im Vatikan: Das passiert beim Konklave

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Vatikan herrscht ein Führungsvakuum: Papst Franziskus ist am Ostermontag im Alter von 88 Jahren gestorben. Damit sind 1,4 Milliarden Katholikinnen und Katholiken ohne ihr symbolisches Oberhaupt.
Franziskus war nicht nur Oberhaupt der Kirche, sondern auch Staatschef des Vatikans und des Heiligen Stuhls. Nun steht die Wahl eines neuen Papstes an. Bleibt die Kirche auf dem Kurs von Franziskus – oder folgt ein konservativer Wandel?

Bauen in der Gefahrenzone: Wie sicher ist mein Zuhause?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Naturereignisse bedrohen Einfamilienhäuser wie auch ganze Wohnblöcke in der Schweiz. Ob Hangrutsch, Schlammlawine oder Steinschlag, immer wieder machen Meldungen die Runde, das Anwohnerinnen und Anwohner aus bestimmten Gemeinden evakuiert werden müssen. Aber darfst du in einer Gefahrenzone überhaupt bauen? Was müsstest du dabei beachten? Und gibt es immer mehr solche Gefahrenzonen in der Schweiz? Diese und weitere Fragen beantwortet uns der Architekt und Urbanist Stefan Kurath von der Zürcher Hochschule für Wissenschaften.

Über diesen Podcast

Blick bringt Wissenschaft auf den Punkt. Tag für Tag rauschen Schlagzeilen über die Bildschirme und durch die Druckmaschinen. Doch hinter diesen Schlagzeilen verbergen sich oft tiefere wissenschaftliche Zusammenhänge. Durchblick macht sie sichtbar. Das Moderatoren-Team Sina Albisetti und Fabio Schmid spricht täglich mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und bieten dir in jeder Folge neue Perspektiven – fundiert, verständlich und nah am Zeitgeschehen.

Jetzt streamen auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder bei Blick.
Eine Produktion von Blick - unterstützt von der Gebert Rüf Stiftung.

von und mit Blick – Sina Albisetti & Fabio Schmid

Abonnieren

Follow us