Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast

Scientainment

Abschaffen oder nicht? Der wahre Kern der Eigenmietwert-Abstimmung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 28. September stimmt die Schweiz über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Die Abstimmung polarisiert bei Hausbesitzern und Eigentümmerinnen aber auch bei Mieterinnen und Mietern gleichermassen. In dieser Folge geht Moderator Fabio Schmid mit dem Raiffaisen-Chefökonom Fredy Hasenmaile dem Eigenmietwert auf den Grund und findet heraus, was der eigentliche Kern der Abstimmung ist.

Nestlé in der Krise: Wie schafft man einen Turnaround?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nestlé steht vor mehreren Herausforderungen: Während die Marke schon länger von Konsumentenkreisen kritisiert wird, erhöht sich nach einem Knall in der Führungsetage auch der Druck von Investorenseite. Wie geht man mit einer solchen Krise auf mehreren Ebenen um? Das erzählt Frank Hannich der Moderatorin Sina Albisetti in dieser Folge von «Durchblick». Er ist Professor am Institut für Marketing Management der ZHAW School of Management and Law.

Plastikfressende Pilze: Team forscht jetzt an Bakterien

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Pilzsaison hat in diesem Jahr etwas früher begonnen. Wegen des feuchten Juli fällt die Ernte besonders üppig aus. Doch Pilze können noch viel mehr als nur gut schmecken oder tödlich giftig sein. Vor etwas mehr als einem Jahr entdeckte ein Team der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) den Pilz 943, der Plastik zersetzen kann. Unterdessen sammelten sie neue Erkenntnisse und sind nun einem vielversprechendem Bakterium auf der Spur. Die Projektleiterin Anja Werz spricht darüber mit Moderatorin Sabine Styger in dieser Folge des Podcasts «Durchblick».

US-Waffengesetz: Kommt nach Charlie Kirks Tod die Wende?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach dem Attentat auf Charlie Kirk wächst in den USA der Druck auf strengere Waffengesetze. Die US-Expertin Claudia Brühwiler gibt Auskunft darüber, warum Waffen so tief in der amerikanischen Kultur verwurzelt sind, welche Rolle Lobbygruppen wie die NRA spielen und ob das Land tatsächlich vor einem Wendepunkt steht.

Elektronische Identität: Ist die Schweiz bereit für die E-ID?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Stehen wir in der Schweiz kurz vor der Einführung einer elektronischen Identität? Wird die Vorlage Ende September an der Urne angenommen, gibt es grünes Licht für die E-ID. Wie funktioniert die digitale Identität? Welche Bedenken gibt es und ist die E-ID längst überfällig oder hinsichtlich des Stands der Digitalisierung in der Schweiz überstürzt? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Weingärtner, Professor an der Hochschule Luzern und Experte für Digitalität, im Gespräch mit Olivia Ruffiner.

Wohnungsnot: Wie lange reicht der Platz in der Schweiz noch?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nur noch ein Prozent der Schweizer Wohnungen stehen leer. Die Anzahl der freien Wohnungen in der Schweiz ist so tief wie seit 12 Jahren nicht mehr. Das Immobilienberatungszentrum IAZI spricht von einer «Wohnungsnot per Definition». Aber warum spitzt sich der Wohnungsmarkt immer weiter zu? Wieso gibt es regional so drastische Unterschiede und was müssten Politik und Gesellschaft jetzt unternehmen, damit wir in 10 Jahren nicht an unsere Grenze kommen? Diese und weitere Fragen bespricht Moderator Fabio Schmid mit dem Immobilienexperten Donato Scognamiglio von IAZI.

Sinkende Strompreise: Was Haushalte jetzt wissen müssen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Strompreise sinken 2026 um rund 4 Prozent. Im Gespräch erklärt ETH-Energieexperte Christian Schaffner, warum das so ist, welche Rolle der Spotmarkt, dynamische Tarife und erneuerbare Energien spielen. Und er schätzt ein, ob wir je wieder auf das Preisniveau von vor dem Ukraine-Krieg zurückkehren.

Billionen im Minus: Warum Staatsschulden niemand mehr ernst nimmt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Frankreich steckt tief in der Finanzkrise – mit über 3,3 Billionen Euro Schulden. 44 Milliarden Euro sollen in den nächsten Jahren einsparen werden. Doch wie? Die Ideen zu Sparzwecken lösen in Frankreich heftige Debatten aus. Doch nicht nur dort wird rund um den Schuldenberg gestritten Auch Länder wie die USA türmen Rekordschulden auf. Warum sind so viele Staaten verschuldet? Und vor allem: Wie will man da je wieder herauskommen? Darüber redet Politikwissenschaftler Gilbert Casasus in der neusten Folge «Durchblick»

Wurzeln im Kosovo, Alltag in der Schweiz: Wo ist Zuhause?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn die Schweiz heute Abend gegen den Kosovo spielt, jubeln viele doppelt – und fühlen sich doch zerrissen. Für junge Kosovaren in der Schweiz ist es mehr als nur Fussball: Es geht um Identität, Zugehörigkeit und das Aufwachsen zwischen zwei Welten. Wie es ist, zwischen zwei Welten zu leben und was die Schweiz tun kann, dass die Zerrissenheit irgendwann verschwindet, darüber redet Janine Dahinden, Migrationsforscherin der Universität Neuchâtel in der neusten Folge «Durchblick».

Über diesen Podcast

Blick bringt Wissenschaft auf den Punkt. Tag für Tag rauschen Schlagzeilen über die Bildschirme und durch die Druckmaschinen. Doch hinter diesen Schlagzeilen verbergen sich oft tiefere wissenschaftliche Zusammenhänge. Durchblick macht sie sichtbar. Das Moderatoren-Team Sina Albisetti und Fabio Schmid spricht täglich mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und bieten dir in jeder Folge neue Perspektiven – fundiert, verständlich und nah am Zeitgeschehen.

Jetzt streamen auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder bei Blick.
Eine Produktion von Blick - unterstützt von der Gebert Rüf Stiftung.

von und mit Blick – Sina Albisetti & Fabio Schmid

Abonnieren

Follow us