Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast

Scientainment

Berufswahl mit 14: Müssen sich Jugendliche zu früh entscheiden?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der Schweiz haben diese Woche rund 55 000 Jugendliche ihre Berufsausbildung begonnen. Für einen Teil von ihnen ist das Abenteuer Lehre jedoch nicht von langer Dauer. Jede vierte Lehre wird vorzeitig aufgelöst, die meisten davon im ersten Jahr. Wieso ist das so? Sind Jugendliche zu jung, um mit 13 oder 14 Jahren bereits einen Beruf wählen zu müssen? Überfordert sie die Umstellung vom Schul- zum Berufsalltag? In dieser Folge spricht Moderatorin Sina Albisetti mit Markus Neuenschwander. Er ist Professor für Pädagogische Psychologie und Co-Leiter des Zentrums Lernen und Sozialisation am Institut Forschung und Entwicklung der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Neuer Alzheimer-Bluttest: Durchbruch in der Demenz-Forschung?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bluttest statt Untersuchung – neue Tests sollen das Erkennen von Alzheimer einfacher und kostengünstiger machen. Statt Computertomographie oder kognitiven Abklärungen wird die Früherkennung zugänglicher. Ist das der Durchbruch in der Demenz-Forschung? In der aktuellen «Durchblick»-Folge ordnet Dr. Michael Röthlisberger, Geschäftsleiter der Demenz Forschung Schweiz, ein, was ein positives Testresultat für Betroffene bedeutet.

Jugendwort des Jahres: Was hinter dem Hype steckt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist wieder so weit: Der Verlag Langenscheidt hat die Nominierten der Jugendwörter 2025 publiziert. Auch in der Schweiz werden jährlich Wörter des Jahres gekürt – und zwar in jeder der vier Landessprachen. Aber wie läuft so eine Suche überhaupt ab, was beachtet man dabei und gibt es ein Schweizer Jugendwort des Jahres? In dieser Folge spricht die Journalistin Olivia Ruffiner mit der Sprachwissenschaftlerin Marlies Whitehouse. Sieist Professorin an der ZHAW für Angewandte Linguistik, leitet das Projekt Wort des Jahres Schweiz und den Masterstudiengan Language and Communication.

Zuerst Hitze, jetzt Dauerregen: Der Mythos vom Schweizer Sommer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach einem hitzigen Juni regnet es gefühlt seit zwei Wochen durch. Ausgerechnet jetzt, während den Sommerferien, sind wir weit von Badi-Wetter entfernt. Was ist nur los mit dem Sommer 2025? Weshalb dauert die aktuelle Schlechtwetterphase so lange und wann kommt die Wende? In der aktuellen Podcast-Folge erklärt Meteorologe Thomas Kleiber, wie das Höhentief, welches feuchte Luft bringt, zu Stande kommt und weshalb wir grundsätzlich eine falsche Vorstellung vom Schweizer Sommer haben.

Handelsdeal EU-USA: Darf die Schweiz auch aufatmen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die EU und die USA einigen sich auf 15 Prozent Strafzölle für die EU – doch was heisst das für Schweizer Exporte? Bleiben die Schweizer Zölle bei 31 Prozent, oder lässt sich Donald Trump nochmals auf einen Deal ein? Prof. Dr. Hans Gersbach vom KOF Institut gibt Antworten.

VR-Brillen gegen Flugangst: Neue Wege der Angstbewältigung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Schweissnasse Hände vor dem Boarding? Flugangst betrifft viele – aber Hilfe naht aus der virtuellen Welt. Milena Ritter, Psychologin und Leiterin der Tagesklinik Hybrid an der Klinik Sonnenhalde in Riehen, erklärt in dieser Folge, wie VR-Brillen in der Angsttherapie eingesetzt werden und warum sie neue Hoffnung für Betroffene bringen.

Chikungunya im Anflug: Wie gefährlich ist die Tigermücke

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die WHO warnt vor dem Chikungunya-Virus, das hohes Fieber auslöst. Übertragen wird es von der Tigermücke, die sich auch in der Schweiz ausbreitet – – etwa in Basel, Genf, dem Tessin. In dieser Folge spricht Moderator Fabio Schmid mit der Biologin Gabi Müller darüber, wie die Tigermücken zu uns in die Schweiz kommen, woran du sie erkennst und wie du dich und dein Umfeld schützen kannst. Müller leitet die Abteilung Schädlingsprävention der Stadt Zürich und die Meldestelle Nord Ost des Schweizerischen Mückennetzwerks.

Frauenfussball im Fokus: EM-Erfolg und Trainingsmethoden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Europameisterschaft im Frauenfussball erlebt einen beispiellosen Aufschwung. Die Spiele fesseln Hunderttausende an die Bildschirme. Die Athletinnen beeindrucken mit taktischer Finesse und spektakulären Toren. Nach Englands dramatischem Halbfinaleinzug steht das Duell Deutschland gegen Spanien um den letzten Finalplatz an. Der Publikumsrekord ist bereits gebrochen. Doch was steckt hinter diesem Wandel? Wie hat sich das Training von Fussballerinnen entwickelt – und gibt es Unterschiede zum Training von Männern? Diesen Fragen geht Moderator Fabio Schmid in dieser Folge mit der Sportsoziologin Karolin Heckemeyer auf den Grund.

«Brotox»: Warum immer mehr Männer auf Botox und Filler setzen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was bei Frauen schon länger fast schon zur Normalität gehört, haben jetzt auch viele Männer für sich entdeckt.
Egal ob Filler oder Botox immer mehr Männer optimieren ihr Gesicht und lassen sich beim Schönheitschirurgen verjüngen.
Was die Vor- und Nachteile sind und was sich die Männer beim Beauty-Doc am liebsten wegzaubern, darüber redet Schönheitschirurg Christian Köhler in der neusten Folge.

Über diesen Podcast

Blick bringt Wissenschaft auf den Punkt. Tag für Tag rauschen Schlagzeilen über die Bildschirme und durch die Druckmaschinen. Doch hinter diesen Schlagzeilen verbergen sich oft tiefere wissenschaftliche Zusammenhänge. Durchblick macht sie sichtbar. Das Moderatoren-Team Sina Albisetti und Fabio Schmid spricht täglich mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und bieten dir in jeder Folge neue Perspektiven – fundiert, verständlich und nah am Zeitgeschehen.

Jetzt streamen auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder bei Blick.
Eine Produktion von Blick - unterstützt von der Gebert Rüf Stiftung.

von und mit Blick – Sina Albisetti & Fabio Schmid

Abonnieren

Follow us