Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast

Scientainment

Warum schauen wir Trash-TV?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Egal ob Bachelor, Love Island oder Dschungelcamp: «Trash-TV»-Formate erreichen oft sagenhafte Einschaltquoten. Aber wieso schauen wir so gerne «Trash-TV»? Was passiert dabei psychologisch? Welche Rolle spielen solche Formate gesellschaftlich? Und wieso machen all die Protagonisten da überhaupt mit?

Der Vagusnerv – Helfer gegen Stress und Depressionen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Vagusnerv scheint ein Schlüssel für unser Wohlbefinden zu sein: Er verbindet das Hirn mit diversen Organen und kann uns dabei helfen, Stress abzubauen, einem Burnout vorzubeugen – oder gar Krankheiten wie Epilepsie zu behandeln. Wie funktioniert die Stimulation des Vagusnervs und wie kann sie zu unserem Wohlbefinden beitragen? Welche Techniken gibt es? Und wieso ist das Wissen um den Vagusnerv in der breiten Bevölkerung noch so unbekannt?

Wohnungsnot in der Schweiz – Wie weiter?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kaum freie Wohnungen auf dem Markt. Steigende Mieten. Und langjährige Mieter, die für Wertsteigerungs-Neubauten aus ihrer Wohnung vertrieben werden. Wie konnte es in der Schweiz zu einer solchen Wohnungskrise kommen? Und wie kommen wir da wieder raus? Alles dazu heute im Durchblick.

Ist der «Kantönligeist» noch zeitgemäss?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn es darum geht, jeder Region ihre eigene Politik zu überlassen, ist die Schweiz ein wahres Vorzeigeland. Und dies schon seit geraumer Zeit. Doch macht das auch heute noch immer und überall Sinn? Gibt es Bereiche und Situationen, in denen diese Politik an ihre (Kantönli-)Grenzen stösst? Und gibt es denn Alternativen zum Föderalismus?

Die Zukunft der Schweizer Banken

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zu hohe Boni. Zu lasche Verwaltungsräte. Verspieltes Vertrauen. Der einstige Schweizer Finanz-Glanz bröckelt – Risse an der Fassade des Finanzplatzes machen sich breit. Was lernen wir aus dem Ende der Credit Suisse – und wo liegt die Zukunft der Schweizer Banken?

Kiffen für die Forschung: Schweizer Pilotversuche

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Schweizer Cannabis-Politik ist gescheitert – dieser Überzeugung sind zahlreiche Forscher wie auch Politiker im Land. Deshalb laufen aktuell in mehreren Städten Pilotversuche – diese sollen aufzeigen, wie sich ein kontrollierter Zugang über Apotheken oder Social Clubs auf das Konsumverhalten der Cannabis-Konsumenten auswirkt. Was spricht für eine Cannabis-Legalisierung und Regulierung? Wie laufen die Pilot-Projekte in Basel und Zürich ab? Und woher kommt eigentlich das ganze legale Gras auf einmal her? Antworten liefert diese «Durchblick»-Folge.

Wieviel Hygiene ist gut für uns? (mit Gülsha Adilji)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Müssen wir täglich duschen, um gesund und sauber zu sein? Welche Bedeutung hat Hygiene in unserer Gesellschaft? Und wie hat sich unser Umgang mit Hygiene im Lauf der Jahrhunderte verändert? Diesen Fragen gehen wir in dieser «Durchblick»-Folge nach!

Wie entstehen Freundschaften?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sie freuen uns, sie prägen uns, sie fordern uns: Freundschaften. Aber wie entstehen Freundschaften? Wieviel Zufall spielt hier mit? Welche Bedeutung hat der erste Eindruck? Und welche Rolle spielen heute dabei die sozialen Medien? Diesen Fragen gehen wir in dieser «Durchblick»-Folge nach!

Tierversuche – wird es je ohne gehen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bevor neue Medikamente auf den Markt kommen, müssen diese getestet werden. Dafür müssen nach wie vor Tiere herhalten – allen voran Mäuse. Auch in der Schweiz. Wieso ist das so? Wie kann das Tierleid gemindert werden? Und an welchen Alternativen arbeitet die Forschung? Alles dazu heute im Durchblick.

-----

Quellen:

Abstimmung 2022 https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/abstimmungen/20220213/volksinitiative-ja-zum-tier-und-menschenversuchsverbot.html

https://www.samw.ch/de/Portraet/Kommissionen/Kommission-fuer-Tierversuchsethik.html#:~:text=Die%20Kommission%20f%C3%BCr%20Tierversuchsethik%20

https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/196880/1/leseprobe_978-3-8487-6629-1_leseprobe.pdf

https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/tiere/tierversuche/3r-prinzipien.html

https://naturwissenschaften.ch/animal-experimentation-explained/relevance/transferability

Wie Lärm krank macht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Besonders in den Städten ist unser Alltag von Lärm geprägt. Laut dem Bundesamt für Umwelt sind in der Schweiz über eine Million Menschen direkt von Lärm betroffen – und wie die Forschung zeigt, hat das gesundheitliche Folgen. Wann führt Lärm zu Stress? Und was können wir dagegen tun?

-----

Quellen:

www.laermliga.ch

https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/laerm/publikationen-studien.html

Hörtest:
https://www.classicfm.com/discover-music/how-high-can-you-hear-video-frequency-hearing-test/

Über diesen Podcast

Blick bringt Wissenschaft auf den Punkt. Tag für Tag rauschen Schlagzeilen über die Bildschirme und durch die Druckmaschinen. Doch hinter diesen Schlagzeilen verbergen sich oft tiefere wissenschaftliche Zusammenhänge. Durchblick macht sie sichtbar. Das Moderatoren-Team Sina Albisetti und Fabio Schmid spricht täglich mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und bieten dir in jeder Folge neue Perspektiven – fundiert, verständlich und nah am Zeitgeschehen.

Jetzt streamen auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder bei Blick.
Eine Produktion von Blick - unterstützt von der Gebert Rüf Stiftung.

von und mit Blick – Sina Albisetti & Fabio Schmid

Abonnieren

Follow us