Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast

Scientainment

Gamen für die Karriere

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Games machen aggressiv und sind verschwendete Zeit? Falsch. Games bringen uns die Skills fürs 21. Jahrhundert bei. Welche Fähigkeiten kann man mit Gaming trainieren? Wo liegen die Gefahren? Sollte man seinen Mario Kart-Highscore in den Lebenslauf schreiben? In dieser Folge «Durchblick» machen sich Nico und Amila auf die Suche nach Antworten – und setzen sich selber an die Konsole.

Hasskommentare im Internet

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wieso ufern Online-Diskussionen so rasch aus? Wie wirken sich Hasskommentare im Netz auf die Opfer aus? Und bringt ein Algorithmus die Lösung? In dieser Folge «Durchblick», kommen drei Frauen zu Wort, die selbst Opfer von Hate Speech wurden, sie analysieren oder aktiv dagegen vorgehen.

Wie die Darmflora unsere Gesundheit beeinflusst

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unsere Verdauung – ein Thema, dass oft leichte Verlegenheit hervorruft. Doch die Mikroorganismen in unserem Darm sollte man nicht unterschätzen: Sie helfen bei der Verdauung und halten Krankheitserreger in Schach.

In dieser Folge «Durchblick» besuchen wir eine Kombucha-Brauerei und finden heraus, warum fermentierte Lebensmittel so gesund sind. Und wir sprechen mit einem Darm-Spezialisten darüber, was die Forschung schon weiss – und was eben noch nicht.

Wie Drohnen Rehe retten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir sind dabei, wenn Drohnen-Piloten fürs Bambi-Retten ausgebildet werden. Ein Bauer erzählt, wie er ein Rehkitz zermäht hat – und wieso ihm das nie wieder passiert.

CO2 aus der Luft absaugen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist die vielleicht banalste und doch wirksamste Lösung aller Lösungen für unser CO₂-Problem: Wir saugen es einfach ab! Dürfen wir also künftig wieder ohne schlechtes Gewissen fliegen und dicke SUVs fahren? In der ersten Folge der zweiten «Durchblick»-Staffel schauen wir vorbei im Labor von Climeworks, die so was wie einen Kohlendioxid-Sauger entwickeln.

Alternativen für Plastik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dreimal am Tag geht Ina mit ihrem Hund Gassi. Jedes Mal braucht sie einen Plastikbeutel, um den Hundekot einzusammeln und zu entsorgen. «Das ist doch eine unnötige Verschwendung von Plastik», sagt Ina. «Ich wünsche mir einen Hundekotbeutel ohne Plastik».

In der 10. Folge des Podcasts «Durchblick» suchen Nico und Amila nach Alternativen. Mit Plastik-Experte Rudolf Koopmans sprechen sie über Bio-Plastik. «Dieser ist leider nicht so nachhaltig, wie er tönt», sagt Koopmans. Wieso nicht? Und wie gross ist das Plastik-Problem überhaupt? Jetzt «Durchblick» hören und die Antwort erfahren.

Warum Menschen den Medien misstrauen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

«Den Medien glaube ich nicht mehr – die bevorzugen immer die anderen!» Diese Aussage hört man immer häufiger, nicht nur von Donald Trump. Der Vorwurf von «Fake News» ist verbreitet. Faszinierend dabei ist: Oftmals haben beide Seiten in einem Streit das Gefühl, die Medien würden die andere Seite bevorzugen. Zum Beispiel in der Corona-Debatte. Wer für eine sofortige und totale Öffnung ist, sieht in der Zeitung lauter Argumente gegen die schnelle Öffnung. Wer aber für eine langsame Öffnung ist, sieht in denselben Artikeln vor allem Argumente, wieso es schneller gehen sollte. Warum ist das so?

«Das ist der Hostile Media Effect», erklärt Kommunikationswissenschaftlerin Katharina Sommer von der Universität Zürich. «Wir nehmen Argumente, die nicht unserer Meinung entsprechen, als Angriff wahr und wehren uns dagegen».

«Durchblick»-Hörer Bernhard wünscht sich eine Lösung für diesen Effekt. Er möchte weniger Misstrauen in der Bevölkerung. Auf der Suche nach dieser Lösung reisen Nico und Amila in der neunten Podcast-Episode bis in die Steinzeit zurück.

Christian will Salzwasser trinkbar machen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Dürresommer 2018 ist «Durchblick»-Hörer Christian Lusti noch gut in Erinnerung. «Es wird immer trockener, auch bei uns», sagt er. Ganz zu schweigen von Ländern näher am Äquator. Wasser ist Mangelware – dabei ist doch die Erde zu grossen Teilen von Wasser bedeckt.

«Meerwasser kann man zwar entsalzen, doch das braucht extrem viel Energie», sagt Christian. «Ich wünsche mir eine bessere Lösung, um Meerwasser für alle trinkbar zu machen.»

Diesem Wunsch gehen Nico und Amila in der achten «Durchblick»-Episode nach. Sie sprechen mit Wasser-Forscherin Maryna Peter und ihrem Kollegen Michael Thomann von der «Hochschule für Life Sciences FHNW». Und sie entführen euch in die fiktiven Filmwelten von «Waterworld», «Mad Max» und «Dune», wo Wasser das kostbarste Gut ist.

Flo wünscht sich Corona-Superhelden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Welt wird gerade von einer globalen Katastrophe heimgesucht. Im Film wäre jetzt der Zeitpunkt, an dem die Superhelden eingreifen. «Das wünsche ich mir in diesem Moment», sagt Durchblick-Stammhörer Flo, der ein grosser Comicfan ist. «Dass jemand hinsteht und sagt: Die gescheitesten Leute, die besten für diesen Job nehmen wir zusammen und suchen eine Lösung für die Menschen.»

Doch genau das passiert jetzt, in der echten Welt. In der siebten Episode des Wissens-Podcasts «Durchblick» zeigen Amila und Nico, wie die Science Task Force arbeitet, die den Bundesrat berät. Volkswirtschaftsprofessorin Monika Bütler ist ein Mitglied dieser Task Force. «Seit Anfang Februar hatte ich schlaflose Nächte, weil ich vieles, das jetzt eintraf, schon kommen sah», sagt sie. Jetzt sucht sie zusammen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nach Lösungen und einem Ausweg aus der Krise.

Hört der Bundesrat auf die Wissenschaftlerinnen? Wer kommt für all die wirtschaftlichen Schäden auf? Und wurden die Forschenden genau so spektakulär rekrutiert wie die Comic-Helden «Avengers»? Antworten auf diese Fragen in der neuen Folge «Durchblick».

Sind Roboter die besseren Menschen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hörerin Laura fragte einen Chatbot: «Wie weiss ich, dass du ein Mensch bist?» Als Antwort erhielt sie eine Gegenfrage: «Laura, wie sicher bist denn du selbst, dass du ein Mensch bist?» Kommt irgendwann der Moment, an dem wir nicht mehr unterscheiden können, ob wir mit einem Menschen oder einer Maschine sprechen? In der sechsten «Durchblick»-Episode sprechen Amila und Nico mit Dorothea Wiesmann, die für den IT-Konzern IBM an Künstlicher Intelligenz forscht. Wiesmann erklärt, in welchen Bereichen die KI uns Menschen bereits überholt hat.

Über diesen Podcast

Blick bringt Wissenschaft auf den Punkt. Tag für Tag rauschen Schlagzeilen über die Bildschirme und durch die Druckmaschinen. Doch hinter diesen Schlagzeilen verbergen sich oft tiefere wissenschaftliche Zusammenhänge. Durchblick macht sie sichtbar. Das Moderatoren-Team Sina Albisetti und Fabio Schmid spricht täglich mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und bieten dir in jeder Folge neue Perspektiven – fundiert, verständlich und nah am Zeitgeschehen.

Jetzt streamen auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder bei Blick.
Eine Produktion von Blick - unterstützt von der Gebert Rüf Stiftung.

von und mit Blick – Sina Albisetti & Fabio Schmid

Abonnieren

Follow us