Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast

Scientainment

Frauen ziehen bei Scheidungen den Kürzeren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit den 1970er Jahren hat sich die Scheidungsrate in der Schweiz verdoppelt. Heute lassen sich 40 Prozent der verheirateten Paare scheiden. Dabei ist die weitverbreitete Annahme, dass die Frau alles bekommt. Eine Studie der Berner Fachhochschule zeigt jedoch, dass dies nicht der Fall ist. Bei einer Scheidung verliert eine Frau mit Kindern 38 Prozent ihres Einkommens. Bei Vätern liegt dieser Verlust bei lediglich drei Prozent. Woher kommt diese Kluft? Das klärt Moderator Fabio Schmid in dieser Folge direkt mit Prof. Dr. Dorian Kessler, Dozent und Projektleiter an der Berner Fachhochschule und Mitautor der Studie. 

Sind Geburtsängste unbegründet?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Viele Frauen fürchten die Geburt – oft genährt durch dramatische Filmszenen, Erzählungen von Freundinnen oder negative Medienbilder. Doch was steckt wirklich hinter dieser Angst?Wie lässt sie sich überwinden – vielleicht sogar in Vertrauen und Vorfreude verwandeln? Diese Fragen beantwortet Vanessa Leutenegger Hebamme und Dozentin an der ZHAW in dieser Folge «Durchblick»

Macht uns ChatGPT dumm?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Podcast «Durchblick» erklärt Digital-Expertin Dr. Sarah Genner, wie KI und ChatGPT unser Denken, Lernen und Arbeiten verändern. Sie zeigt, warum KI uns nicht zwingend dümmer macht, wo sie Kreativität fördert und weshalb bewusste Offline-Momente wichtig bleiben.

Hat ein Ex-Brandstifter eine zweite Chance verdient?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Forensischer Psychiater Dr. med. Bausch-Becker von der PUK Zürich erklärt, worin der Unterschied zwischen Brandstiftung und Pyromanie liegt – und warum die alte Diagnose kaum noch angewendet wird.
Am Beispiel von Pascal R., einem ehemaligen Brandstifter, der heute in der Feuerwehr mitarbeitet, zeigt er, wie Resozialisierung und Verantwortung gelingen können und warum Differenzierung statt Stigmatisierung so wichtig ist.

Kann ich mein Haustier klonen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kann man seinen geliebten Hund klonen – so wie es Tom Brady mit seiner Hündin getan hat? Philosoph Samuel Camenzind beleuchtet, welche Möglichkeiten und Grenzen das Tierklonen heute hat, welche ethischen Fragen dabei auftauchen und warum die Schweiz eine besondere Haltung dazu einnimmt.

Deshalb erben wir so viel wie noch nie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der Schweiz werden 2025 über 100 Milliarden Franken vererbt – so viel wie noch nie. Volkswirtschaftsprofessor Marius Brülhart erklärt, warum die Erbschaften schneller wachsen als die Wirtschaft, wie das unser Arbeitsverhalten verändert und weshalb die Juso-Erbschaftssteuer für hitzige Debatten sorgt.

Angst vor Spinnen und Schlangen – so entwickeln sich Phobien

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Oktober ist Gruselmonat, das Highlight davon Halloween. Manche von uns gruseln sich gerne, stauben bereits die alten Horrorfilme ab und kuscheln sich auf dem Sofa ein. Andere von uns leiden unter den Schlangen- und Spinnenattrappen in den Schaufenstern. Gerade bei Phobien konzentriert sich die Angst auf bestimmte Situationen oder Objekte. Was kann man machen, damit eine solche Angst nicht das ganze Leben einnimmt? Darüber spricht Moderatorin Sina Albisetti mit Stefanie Arnold. Sie ist Doktorandin für klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Bern.

Hurrikanes werden immer heftiger – warum?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Jahrhundertsturm fegt über die karibischen Inseln. Während ganz Jamaika wegen Melissa zum Katastrophengebiet erklärt wurde, zieht der Hurrikan weiter nach Kuba. Wie kommt es, dass vor allem diese Gebiete betroffen sind? Und warum nimmt zwar die Anzahl Stürme ab, aber ihre Intensität zu? Darüber spricht Moderatorin Sina Albisetti in dieser Episode mit Ulrike Lohmann. Sie ist Professorin am Institut für Atmosphäre und Klima der ETH Zürich.

Sicherheit im Alter – wenn niemand mehr hinschaut

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein 85-Jähriger liegt drei Tage lang hilflos am Boden. Wie lässt sich so etwas verhindern? Im Gespräch mit Peter Burri von Pro Senectute geht es um Einsamkeit, Nachbarschaft, Smartwatches und Selbstverantwortung im Alter und darum, warum Technik den Menschen nie ersetzen kann.

Was hilft wirklich gegen Falten?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Anbieter von teuren Kosmetikprodukten versprechen faltenfreie ewige Jugend. Aber was steckt wirklich dahinter? Professor Thomas Kündig, Leiter Dermatologie am Unispital Zürich erklärt im «Durchblick», was wirklich gegen Falten hilft.

Über diesen Podcast

Blick bringt Wissenschaft auf den Punkt. Tag für Tag rauschen Schlagzeilen über die Bildschirme und durch die Druckmaschinen. Doch hinter diesen Schlagzeilen verbergen sich oft tiefere wissenschaftliche Zusammenhänge. Durchblick macht sie sichtbar. Das Moderatoren-Team Sina Albisetti und Fabio Schmid spricht täglich mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und bieten dir in jeder Folge neue Perspektiven – fundiert, verständlich und nah am Zeitgeschehen.

Jetzt streamen auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder bei Blick.
Eine Produktion von Blick - unterstützt von der Gebert Rüf Stiftung.

von und mit Blick – Sina Albisetti & Fabio Schmid

Abonnieren

Follow us