Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast

Scientainment

Bringt der neue Ernährungstest des Bundes etwas?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Bund arbeitet an einem neuen Schweizer Ernährungstest nach australischem Vorbild: Ein kurzer Online-Check soll persönliches Feedback zum Essverhalten geben und wissenschaftliche Daten liefern. Während das BLV grosses Potenzial sieht, reagieren politische Kreise teils kritisch auf staatliche Ernährungsinitiativen.

Prof. Dr. Christine Brombach, Ernährungswissenschaftlerin an der ZHAW, ordnet ein: Staatliche Aufklärung, Nudging und gewisse Schutzmassnahmen seien sinnvoll, doch Ernährung bleibe ein sensibles, identitätsgeprägtes Thema.

Shoppen ennet der Grenze – Top-Deal oder Trugschluss?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fast drei von vier Schweizerinnen und Schweizern kaufen im Ausland ein – dabei nehmen sie immer weitere Wege auf sich. Auch der neue US-Megastore Costco, der am Donnerstag in Mülhausen (F) eröffnet hat, zieht viele Einkaufstouristen an. Doch lohnt sich der Einkauf ennet der Grenze summa summarum überhaupt? Handelsexperte Thomas Rudolph forscht seit 25 Jahren auf diesem Gebiet und erklärt im Gespräch mit Sina Albisetti, wie sich der Konsum von Herrn und Frau Schweizer entwickelt.

Was tun, wenn beim Mann das Testosteron sinkt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ab Mitte 40. sinkt bei vielen Männern der Hormonspiegel und das Testosteron lässt nach. Häufig spricht man dann von der sogenannten Andropause. Doch während Frauen klar definierte Wechseljahre durchlaufen, ist der männliche Hormonwandel weit weniger eindeutig. Was steckt also hinter dieser männlichen Menopause? Peter Dietz gibt Antworten. Er ist Facharzt für Gynäkologie und spezialisiert auf Endokrinologie und Anti-Aging-Medizin.

Frauen ziehen bei Scheidungen den Kürzeren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit den 1970er Jahren hat sich die Scheidungsrate in der Schweiz verdoppelt. Heute lassen sich 40 Prozent der verheirateten Paare scheiden. Dabei ist die weitverbreitete Annahme, dass die Frau alles bekommt. Eine Studie der Berner Fachhochschule zeigt jedoch, dass dies nicht der Fall ist. Bei einer Scheidung verliert eine Frau mit Kindern 38 Prozent ihres Einkommens. Bei Vätern liegt dieser Verlust bei lediglich drei Prozent. Woher kommt diese Kluft? Das klärt Moderator Fabio Schmid in dieser Folge direkt mit Prof. Dr. Dorian Kessler, Dozent und Projektleiter an der Berner Fachhochschule und Mitautor der Studie. 

Sind Geburtsängste unbegründet?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Viele Frauen fürchten die Geburt – oft genährt durch dramatische Filmszenen, Erzählungen von Freundinnen oder negative Medienbilder. Doch was steckt wirklich hinter dieser Angst?Wie lässt sie sich überwinden – vielleicht sogar in Vertrauen und Vorfreude verwandeln? Diese Fragen beantwortet Vanessa Leutenegger Hebamme und Dozentin an der ZHAW in dieser Folge «Durchblick»

Macht uns ChatGPT dumm?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Podcast «Durchblick» erklärt Digital-Expertin Dr. Sarah Genner, wie KI und ChatGPT unser Denken, Lernen und Arbeiten verändern. Sie zeigt, warum KI uns nicht zwingend dümmer macht, wo sie Kreativität fördert und weshalb bewusste Offline-Momente wichtig bleiben.

Hat ein Ex-Brandstifter eine zweite Chance verdient?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Forensischer Psychiater Dr. med. Bausch-Becker von der PUK Zürich erklärt, worin der Unterschied zwischen Brandstiftung und Pyromanie liegt – und warum die alte Diagnose kaum noch angewendet wird.
Am Beispiel von Pascal R., einem ehemaligen Brandstifter, der heute in der Feuerwehr mitarbeitet, zeigt er, wie Resozialisierung und Verantwortung gelingen können und warum Differenzierung statt Stigmatisierung so wichtig ist.

Kann ich mein Haustier klonen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kann man seinen geliebten Hund klonen – so wie es Tom Brady mit seiner Hündin getan hat? Philosoph Samuel Camenzind beleuchtet, welche Möglichkeiten und Grenzen das Tierklonen heute hat, welche ethischen Fragen dabei auftauchen und warum die Schweiz eine besondere Haltung dazu einnimmt.

Deshalb erben wir so viel wie noch nie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der Schweiz werden 2025 über 100 Milliarden Franken vererbt – so viel wie noch nie. Volkswirtschaftsprofessor Marius Brülhart erklärt, warum die Erbschaften schneller wachsen als die Wirtschaft, wie das unser Arbeitsverhalten verändert und weshalb die Juso-Erbschaftssteuer für hitzige Debatten sorgt.

Angst vor Spinnen und Schlangen – so entwickeln sich Phobien

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Oktober ist Gruselmonat, das Highlight davon Halloween. Manche von uns gruseln sich gerne, stauben bereits die alten Horrorfilme ab und kuscheln sich auf dem Sofa ein. Andere von uns leiden unter den Schlangen- und Spinnenattrappen in den Schaufenstern. Gerade bei Phobien konzentriert sich die Angst auf bestimmte Situationen oder Objekte. Was kann man machen, damit eine solche Angst nicht das ganze Leben einnimmt? Darüber spricht Moderatorin Sina Albisetti mit Stefanie Arnold. Sie ist Doktorandin für klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Bern.

Über diesen Podcast

Blick bringt Wissenschaft auf den Punkt. Tag für Tag rauschen Schlagzeilen über die Bildschirme und durch die Druckmaschinen. Doch hinter diesen Schlagzeilen verbergen sich oft tiefere wissenschaftliche Zusammenhänge. Durchblick macht sie sichtbar. Das Moderatoren-Team Sina Albisetti und Fabio Schmid spricht täglich mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und bieten dir in jeder Folge neue Perspektiven – fundiert, verständlich und nah am Zeitgeschehen.

Jetzt streamen auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder bei Blick.
Eine Produktion von Blick - unterstützt von der Gebert Rüf Stiftung.

von und mit Blick – Sina Albisetti & Fabio Schmid

Abonnieren

Follow us